Die SPD-Netphen startete ihre diesjährige Sommerreise mit der ersten Station in Unglinghausen. Ortsbürgermeisterin Elke Bruch zeigte sich sehr erfreut darüber, dass der Besuch neben der Feuerwehr, auch dem Bürgerverein und dem TuS Unglinghausen gilt.
Das Feuerwehrgerätehaus steht kurz vor dem Abschluss der Umbauarbeiten und damit der Modernisierung/Vergrößerung der Innenräume. Der Einheitsführer der Löschgruppe Unglinghausen Marcel Otto begrüßte die SPD-Kommunalpolitikerinnen und -politiker, Vertreter der Verwaltung und Presse. Er informierte gemeinsam mit dem städtischen Beigeordneten Herrn Fresen und dem Fachbereichsleiter Harald Zeeden über den fast fertigen Stand der Baumaßnahmen, die dringend erforderlich waren und führte aus „dass bald wieder der Löschzug seine gewohnte Feuerwehrarbeit in einem endlich modernisierten Gerätehaus fortsetzen könne. Die Reduzierung der Steigung im Bereich Ein- und Ausfahrt und die bisher viel zu schmale Torbreite seien u.a. angepackt worden“. Das Gerätehaus war in die Jahre gekommen und entsprach an vielen Stellen nicht mehr den heutigen vorgeschriebenen Sicherheitsstandards und notwendigen Bedürfnissen im Innenbereich.

Deshalb war die Verwaltung zunächst beauftragt worden, ein Grobkonzept zum Umbau bzw. der Renovierung zu erarbeiten um anschließend einen Förderantrag zu stellen. Dieser wurde mit annähernd 200.000 € bewilligt. Man war zunächst von fast 400.000 € Investitionskosten ausgegangen. Nach Beginn der Umbaumaßnahmen konnte diese Kostenschiene nicht mehr gehalten werden. Es traten neue verteuernde statische Erkenntnisse im Altbau auf, weitere praxisnahe Bauanregungen wurden umgesetzt und durch Kostensteigerungen im Bausektor stieg die Gesamtsumme auf die im Haushalt zuletzt veranschlagen 600.000 € an.
Die zukünftigen Sozialräume wurden besichtigt. SPD-Fraktionsvorsitzender Lothar Kämpfer betonte „nun könne auch Privatkleidung und Feuerwehrausrüstung getrennt voneinander verwahrt werden, was der Vorschrift entspräche“. Ebenfalls wurde die unübersichtliche Verkehrssituation im Einfahrtsbereich zur Landstraße angesprochen. Hier fragte SPD-Stadtverordneter Manfred Heinz nach „wie sinnvoll eine Stop-Anlage gerade bei Einsätzen für die Feuerwehr sei? Jürgen Pithan, stellv. Einheitsführer der Löschgruppe, räumte Probleme ein „auch auslösend durch parkende Fahrzeuge in der Nähe auf der Landstraße“. Alles in allem wurde von allen Beteiligten gewürdigt, dass Feuerwehrgerätehaus nun auf einen aktuellen Stand gebracht zu haben.


Die SPD-Besuchergruppe nahm auch die zum Gebäudekomplex gehörende Turnhalle in Augenschein und erkundigte sich nach dem Stand des Umbaus. Die Bühne musste zur Vergrößerung des angrenzenden Feuerwehrgerätehauses „abgegeben“ werden. Gleichzeitig mit der Baumaßnahme wurde die energetisch schlechte, einfach verglaste Glaswaben-Außenwand Geschichte. Sie wurde durch eine spezielle, besser gedämmte Glasfront ersetzt. Die Wiedereröffnung der Turnhalle, so Verwaltungsvertreter Zeeden, sei in nächster Zeit zu erwarten.
Vom Bürgerverein Unglinghausen, der 1995 gegründet wurde, stand der Vorsitzende Jörg Roth als Ansprechpartner zur Verfügung. Er erläuterte die im Rahmen des Programms Dorferneuerung geförderte Baumaßnahme in der Bürgerbegegnungsstätte. Energetische Maßnahmen und eine neue Heizungsanlage für den gesamten Gebäudekomplex wurden erörtert. Der Bürgerverein erhoffe sich zukünftig erhebliche Kosteneinsparungen. Roth erläuterte zudem die Entwicklung der Bürgerbegegnungsstätte seit Schließung der ehemaligen Schule, sowie die aktuellen Veranstaltungsangebote und Projekte.
Neben einem großen Saal, der für Veranstaltungen gemietet werden kann, gibt es in der Bürgerbegegnungstätte noch die gemütliche Bürgerstube, in der regelmäßig Bürger des Dorfers zusammenkommen und die Vereinsmitglieder Ihre Projekte planen. Vor COVID organisierte der Verein z.B. jeden Oktober das „Duffelnsfest“, das mit weit über 1000 Besuchern sehr beliebt war. Mittlerweile konzentriert man sich darauf, eher 3-4 kleinere Feste im Dorf auszurichten, so z.B. das „Street Food Festival“ und den „Duffelabend“, die ebenfalls sehr beliebt sind. Weiterhin pflanzt der Verein seit über 30 Jahren jährlich den „Baum des Jahres“ entlang des „Onkelküser Themenrundweges“ und hat dafür den Klimaschutzpreis der Fa. Westnetz und Fördermittel der Stadt Netphen erhalten.

Letzte Station an diesem Tag war der Besuch des TuS Unglinghausen. Auf dem Vereinsgelände ließ sich die SPD-Besuchergruppe von den Vorstandsmitgliedern Michael Wurmbach und Bernd Bruch über die Vereinsaktivitäten informieren. In 3 Abteilungen Tennis, Gymnastik und Tischtennis ist man untergliedert. Für die Abteilungen Gymnastik und Tischtennis hoffe man auf baldige Fertigstellung der modernisierten Turnhalle. Die Tennisabteilung hat eine stabile Mitgliederentwicklung und ist mit inzwischen 3 Feldern der größte Bereich des Vereins.
Vor einigen Jahren wurde der Fußballbetrieb eingestellt und auf dem Sportplatz ist seit 2 Jahren der Softball-Verein „Siegen Pirates Baseball“ aktiv und trägt dort seine Heimspiele aus. Für neue zusätzliche sportliche Aktivitäten, die zur Infrastruktur des Vereins passen, sei man sehr aufgeschlossen so Vorstand M. Wurmbach. Mit Projektfördermitteln der Sparkasse Siegen und hohen Eigenmitteln des Vereins wird im Sportheim die defekte Heizungsanlage erneuert. Da diese noch auf den Bedarf des ehemaligen Fußballbetriebs mit viel Brauchwasser ausgerichtet war und heute überdimensioniert sei, wird dies gleichzeitig bei der Maßnahme berücksichtigt.
Die SPD Netphen bedankte sich bei den Vertretern der Vereine und der Löschgruppe für die erhaltenen Informationen und den Einsatz der dort ehrenamtlich tätigen.
