SPD plant „Offensive für Dreis-Tiefenbach“

Die Netphener SPD plant eine „Offensive für Dreis-Tiefenbach“. Während in Deuz die Planungen für die neuen Wohngebiete „Dahlborn“ und „Sterndill“ einschließlich einer neuen Kindertagesstätte sowie für Mehrfamilienwohnhäuser auf dem Gelände des ehemaligen Lokschuppens laufen und in Netphen-Ort die Planungen für ein neues Wohngebiet „Altwiese-Burggraben“ sowie neue Vorhaben im Einkaufszentrum konkret werden, müsse es unbedingt qualitative Fortschritte in Dreis-Tiefenbach geben, so der Stv. Fraktionsvorsitzende Lothar Kämpfer und sein Dreis-Tiefenbacher Ratskollege Dr. Geritt Kampmann, Geschäftsführer der SPD-Fraktion. Fraktionsvorsitzender Manfred Heinz begrüßt diese Offensive ausdrücklich und sagt die Unterstützung der gesamten Fraktion zu. Erste Anträge sollen bereits zum Haushalt 2021 gestellt werden. Folgende Attraktivitätssteigerungen für Dreis-Tiefenbach sollen bis 2025 umgesetzt werden:

Senioren- und Pflegeheim
Dreis-Tiefenbach, zweitgrößter Ortsteil Netphens, brauche ein Senioren- und Pflegeheim. Der Bedarf sei da und könne durch die Heime in Deuz und Netphen allein nicht abgedeckt werden. Annette Scholl, Kreistagsabgeordnete der SPD, will sich für dieses „berechtigte Anliegen“ einsetzen. „Das ist für mich eine Herzens-angelegenheit“, so Annette Scholl, die das Thema bereits in der Kreistagsfraktion angepackt hat. Kämpfer und Dr. Kampmann haben auch bereits einen Standortvorschlag: Die Bismarckstraße. Sie können sich auch vorstellen, dass für Träger, die dort bereits mit einer KiTa bzw. mit einer Tagespflege vertreten sind, ein derartiges Engagement prüfungswürdig sein könnte.

Teilsanierung der Bismarkstraße
Die Bismarkstraße wurde im Rahmen einer städtebaulichen Förderung des Landes NRW als Anliegerstraße (mit überwiegend Einzelhausbebauung) mit dem Ziel der Verkehrsberuhigung in den 90er Jahren umgebaut. Der Durchgangsverkehr wurde generell untersagt. In der Zwischenzeit erfuhr diese Straße eine gegenläufige Entwicklung/Widmung (Ärztehaus, Tagespflege, Mint-Kita und neue Wohnungen haben mehr Verkehr gebracht). Gerade zwischen dem Bereich von der Fleischerei Wruck bis Einmündung in die Feldwasserstraße wurde durch die jüngsten Bauarbeiten und den zugenommenen Verkehr der Fahrbahnbelag sehr stark in Mitleidenschaft gezogen. Hier findet eine hohe PKW- und LKW-Frequenz durch Lieferbetrieb sowie die Kunden des EKZ und auch der Eltern zur neuen AWO-KiTa statt. In diesem Abschnitt der Straße bedarf es unbedingt einer Sanierung.

Projekt „Sieg verbindet“
Die Fraktion drängt auch auf die Umsetzung des Projektes „Sieg verbindet“. Ein Rad- und Gehweg soll aus der Bismarckstraße entlang der Sieg über die alte Eisenbahn-brücke in das Gelände der verlegten Sieg führen. Dort soll ein Großkinderspielplatz nach dem Vorbild des „Bühlgarten“ (Deuz) entstehen, der mit einer originellen Möblierung Anziehungspunkt für Jung und Alt werden soll. Durch eine Bürgerbeteiligung soll das Bild der zukünftigen Freizeitstätte gestaltet werden. Solarbetriebene Wegelaternen sollen den Weg zwischen K5-Brücke und Unterer Industriestraße ausleuchten. Auch die vieldiskutierte Freizeitbrücke unter der K5 ist keineswegs abgeschrieben. Sie soll erneuert werden, sobald dies seriös finanziert werden kann. Die SPD fordert ebenso, die übrigen vorhandenen Spielplätze zu renovieren und zeitgemäß auszurüsten.

Wernsbachbrücke
Die Reparatur der Wernsbachbrücke, bereits als vordringlich reparaturbedürftig begutachtet, steht für die Sozialdemokraten an erster Stelle. Die Wernsbachbrücke dient als Verbindungweg der Bewohner von der Austraße, Wernsbachstraße und dem Heckersberg in die Dorfmitte zur täglichen Lebensführung. KITA-Besuche, Grundschulbesuche, Arztbesuche, Geschäftseinkäufe, Bushaltestellen, Freizeit-gestaltung sind u.a. die Nutzungsgründe für diese Brücke. Aufgrund eines SPD-Antrags im Sommer 2020 informierte die Verwaltung über die festgestellten Mängel, die auf keinen Fall zu einer Sperrung dieser Brücke führen darf. Deshalb sollen Sanierungsmittel in den Haushalt 2021 eingestellt werden, so die Absicht der SPD-Fraktion.

Beseitigung der Gefahrenstelle Burgstraße
In der bergseitigen Zuwegung der Burgstraße ist durch einen Untergrundausbruch der Bürgersteig bzw. eine Straßenseite einer potenziellen Gefährdung ausgesetzt. Die Einrüstung der Gefährdungsstelle mit einer Verkehrsbeeinträchtigung liegt nun länger als ein Jahr zurück. Die Bürger sind verärgert, weil seitens der Verwaltung keine Behebung des Mangels erfolgt. Auch sprechen sich die Bürger gegen eine Einbahnstraße als Verkehrsführung aus. Hier sind nach dem Willen der SPD-Fraktion ebenfalls die Mittel im Haushalt 2021 einzustellen.

Gewerbegebiet „Im Bruch“
Licht am Ende des Tunnels sieht die SPD auch bei der bevorstehenden Erschließung des „Filetgewerbegebietes“ an der B62 Richtung Weidenau. Idealerweise sollen hier moderne Gewerbe angesiedelt werden, die sich vor der Einfahrt in das Netpherland auch gut in die Landschaft einfügen. Vorrang beim Verkauf der Gewerbegrundstücke sollten „gute Unternehmungen“ mit Tarifbindung haben.

Unterstützung der Integration von Bombardier zu Alstom
Die SPD setzt sich politisch bereits nachhaltig für den Beschäftigungs -und Ausbildungsstandort im Werk Dreis-Tiefenbach ein. Zuletzt fand im Dezember 2020 eine weitere gemeinsame Videokonferenz mit dem Betriebsrat und Bundestagsabgeordneten statt. Es gehe vor allem darum, die zahlreichen qualifizierten Arbeitsplätze bei der Integration in den neuen Eigentümer-Konzern Alstom zu erhalten und zu sichern.

Radwegekonzept
Dreis-Tiefenbach müsse besser in ein „Siegerländer Radwegekonzept“ integriert werden, so die SPD. Die im letzten Jahr aufgetragenen Radmarkierungen auf der Siegstraße enden von Weidenau kommend an der Abbiegung zur Bismarckstraße. Hier sei eine Fortführung des ausgewiesenen Radweges über die Bismarckstraße oder alternativ über die Austraße seitens der Verwaltung zu überprüfen, so der Vorschlag. In beiden Fällen solle eine Anbindung an den Weg in die Sieg-Aue erfolgen. Der Fahrradverkehr müsse von Siegen bis Hainchen sicher und komfortabel stattfinden können, und zwar für Freizeitradler ebenso wie für Berufspendler.

Klärwerk Netphen – Standort Dreis-Tiefenbach
Millionenschwere Investitionen stehen am Klärwerk Netphen (Standort Dreis-Tiefenbach) bevor. Die SPD hofft, dass diese gewaltige Umweltmaßnahme sich sowohl baulich gut einfügen wird wie auch die Geruchsbelästigung zukünftig vermeiden hilft.

Neues Baugebiet
Die SPD drängt auch auf die Ausweisung und Erschließung eines neuen Wohnbaugebietes. Es bestehe dafür ein großer Bedarf, zumal der Standort Dreis-Tiefenbach direkt am Oberzentrum Siegen und an der Universität angrenze.